Hey, eine kleine Geschichte vorweg: In meinem früheren Job hatte unser Team ständig Probleme mit physischen Stundenzetteln. Das Papier ging oft verloren und niemand wusste genau, wie viele Stunden er gearbeitet hatte. Dann wechselte das Unternehmen zu einer digitalen Lösung, und was soll ich sagen? Es war ein Game Changer! Zurück zu deiner Frage: Die Arbeitszeiterfassung dient der genauen Erfassung und Speicherung der geleisteten Arbeitsstunden eines Arbeitnehmers. Systeme zur
Arbeitszeiterfassung liefern den Arbeitgebern die notwendige Datengrundlage, um die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen zu kontrollieren. Intelligente Zeiterfassungssoftwares sind hierbei besonders effektiv. Sie ersetzen zunehmend manuelle Arbeitszeiterfassungen und bieten viele Vorteile wie den Überblick über Plus- und Minusstunden, die Möglichkeit von Arbeitszeitmodellen wie Gleitzeit und die automatische Berücksichtigung von Zuschlägen im Stundenkonto. Außerdem ist es seit dem BAG-Urteil vom September 2022 Pflicht für Arbeitgeber, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter aufzuzeichnen. Digitale Lösungen ermöglichen eine gesetzeskonforme Umsetzung, die sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer von Vorteil ist. Du bist also definitiv auf dem richtigen Weg, indem du in Erwägung ziehst, zu einer digitalen Methode zu wechseln!
Viel Erfolg bei deiner Entscheidung!